Windacher Baustellen und Projekte

Der Vorstand der Gemeindewerke Windach, Florian Zarbo, gibt einen Überblick über den Stand der Dinge

Wohnungen am Merowingerweg übergeben

Wir blicken auf eine erfolgreiche und unfalllose Baustelle! Wie seinerzeit kommuniziert, konnten wir die 15 modernen und barrierefreien Wohnungen in unserem kommunalen Wohnbauprojekt zum 01.04.2023 übergeben. Sämtliche Wohnungen konnten an Windacher bzw. Personen mit engem Bezug zu Windach vergeben werden. Der Kriterienkatalog der Gemeinde Windach war ein voller Erfolg. Der Gemeinderat hat sich kurz vor Einzug nochmals ein Bild der Bauarbeiten gemacht und ein durchwegs positives Resümee gezogen. Der zukunftsweisende Holz-Hybrid-Bau mit weitläufigen Außenanlagen ist sowohl in der vorgegebenen Zeit sowie auch im vorgegebenen Kostenrahmen abgewickelt worden, und das trotz Corona sowie dem Ukraine-Krieg.

Schlossmarkt: E-Ladesäulen entstehen

Wie bereits berichtet, ist der Bauantrag eingereicht und die Planungen laufen. Neben der bisher bekannten Planung können wir erfreulicherweise berichten, dass auf dem Parkplatz des Schlossmarktes E-Ladesäulen entstehen werden, welche von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck errichtet werden. In nächster Zeit werden die Leistungsverzeichnisse erstellt und die Ausschreibungen durchgeführt.

PV-Anlage – von Schäfern beweidet

Die 6,8 Megawatt große Anlage ist nun vollumfänglich in Betrieb gegangen. Die Einspeiseleistung ist immens und in nächster Zeit besteht für alle Interessierten die Möglichkeit, sich auf der Homepage der Gemeindewerke selbst ein Bild der produzierten Strommengen zu machen, sobald wir die Funktion freigeschaltet bekommen. Erfreulich ist auch, dass ab Mai das Feld von zwei lokalen Schäfern beweidet wird. Somit schaffen wir neben der Erzeugung von erneuerbarer Energie auch gleichzeitig eine Möglichkeit der landwirtschaftlichen Nutzung auf ein und derselben Fläche. Im Sommer möchten wir von Seiten der GWW dann noch einen Tag der offenen Türe auf dem PV-Feld machen, um Interessierten die Anlage zu präsentieren. Der Termin wird zeitnah kommuniziert.

Gasthof am Schloss: Vorbereitungen

Aktuell liegt uns noch immer keine Baugenehmigung vor, jedoch konnten wir gemeinsam mit dem Bauamt der Gemeinde Windach sowie dem Landratsamt Landsberg ein positives Ergebnis erarbeiten, sodass wir Ende April, Anfang Mai mit der Baugenehmigung rechnen können. Aktuell laufen Ausschreibungen bzw. finden Abstimmungen mit Versorgern etc. statt. Darüber hinaus führen wir gerade vorbereitende Maßnahmen am Gebäude durch, um bei Vorliegen der Baugenehmigung mit den Arbeiten endlich beginnen zu können. Wie bereits mehrfach berichtet, ist die Baugenehmigung eine Auflage unseres Fördergeldgebers, dem Sachgebiet Städtebauförderung der Regierung von Oberbayern. (Anm. der Redaktion: Wie wir auf Nachfrage von Bürgermeister Richard Michl erfuhren, müssen noch Lösungen für die Parkplatzfrage erarbeitet werden. Eine entsprechende Ablöseregelung wird im Gemeinderat erörtert.)

Bauhof – Änderung des Bebauungsplans

Wir werden in diesem Jahr den Bebauungsplan ändern, damit das geplante Konzept realisiert werden kann. Zwischenzeitlich konnten wir das sog. Gassicherungskonzept fertigstellen, welches nun den zuständigen Behörden zur Freigabe vorliegt.

Das Projekt birgt insbesondere bei den Arbeiten für die Gassicherung hohe Kosten. Diese umfangreichen Gassicherungsmaßnahmen sind jedoch gesetzlich vorgeschrieben und nur bei Einhaltung dieser Auflagen ist eine Bebauung bzw. eine sinnvolle Nutzung des Areals überhaupt möglich. Die Planung sieht nach wie vor die Errichtung eines Parkplatzes und eine Festwiese vor. Darüber hinaus erhält der Bauhof ein Gebäude sowie den dringend erforderlichen Platz für Gerätschaften, Material et cetera. In der gesamten Maßnahme wird auch der Wertstoffhof neu geordnet.

Die Baumaßnahme werden wir in Bauabschnitten durchführen, damit die Einschränkungen, insb. am Wertstoffhof möglichst gering ausfallen.

Nahwärmeversorgung Hechenwang

m vergangenen Jahr haben wir eine erste Wirtschaftlichkeitsberechnung für die Nahwärmeversorgung in Hechenwang durchgeführt und das Ergebnis dem Gemeinderat präsentiert. Der Gemeinderat sprach sich für weitere Planungen zur Nahwärmeversorgung aus, sodass wir gemeinsam mit dem Klimamanager der Gemeinde Windach dies nun weiterverfolgen. Bedauerlicherweise mussten wir uns von dem bisherigen Büro, welches die erste Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für uns gemacht hat, trennen. Das Büro hat aufgrund mangelnder Kapazitäten keinerlei Arbeit mehr in unser Projekt investiert und dadurch eine nicht unerhebliche Verzögerung verursacht. Wir haben nun jedoch bereits ein neues Büro an uns binden können, mit welchem wir jetzt die Machbarkeitsstudie durch- führen. Die Machbarkeitsstudie ist Auflage des Fördergeldgebers für einen Zuschuss an den Baukosten. Die Machbarkeitsstudie an sich wird ebenfalls gefördert.

Wir werden den Hechenwanger Bürgerinnen und Bürgern in naher Zukunft nähere Informationen liefern.

Florian Zarbo