Energie- und Klimamanager für Windach

Seit Januar kümmert sich Dr. Daniel Gehr um ökologische Projekte und bietet eine Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger

Auf seiner Agenda stehen als erstes Maßnahmen zur Energieeffizienz wie zum Beispiel ein Straßenbeleuchtungskonzept oder das Thema Nahwärmenetz. Auch unterstützt er die Gemeinde bei Projekten zur Energiewende – wie zum Beispiel der Errichtung von Photovoltaikanlagen oder mit Überlegungen zur Tiefengeothermie – und möchte sich um Bildung im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz kümmern. Dr. Daniel Gehr sieht eine wichtige Rolle bei den Kommunen, wenn es darum geht, die Vorgabe des Bayerischen Klimaschutzgesetztes, nämlich Klimaneutralität bis spätestens 2040, zu realisieren. Er betrachtet seine Position als Schnittstelle der Gemeinde zu weiteren Akteuren des Klimaschutzes innerhalb und außerhalb der Gemeinde, wie z. B. der Klimaschutzstelle des Landratsamtes oder verschiedener Energieagenturen. Dabei soll auch der EEA-Prozess der Gemeinde (EEA: European Energy Award – europäisches Gütezertifikat für die Nachhaltigkeit der Energie- und Klimaschutzpolitik von Gemeinden) vorangetrieben und umgesetzt werden.

Langjähriger Lehrer an der Montessorischule

Der 49jährige Energie- und Klimamanager, ein gebürtiger Landsberger und studierter Biologe, war Dr. Daniel Gehr zunächst wissenschaftlich tätig und unterrichtete dann 16 Jahre lang als Biologe im Privatschuldienst, überwiegend an den Montessorischulen in Kaufering und Inning. Aus dem Wunsch heraus, mehr Einfluss auf das Umweltgeschehen nehmen zu können und auch zu direkten Lösungen beitragen zu können, suchte und fand er ein neues Aufgabengebiet. Berufsbegleitend studiert der verheiratete Vater eines erwachsenen Sohnes derzeit „Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit“ – ein Fernstudium an der Technischen Universität Kaiserslautern. Es geht dabei z.B. um die Zusammenarbeit von Ländern des globalen Nordens mit denen des globalen Südens.

Besucher sind willkommen

Das Büro von Dr. Gehr befindet sich direkt neben den Räumen der Bücherei in der Hechenwanger Straße (gleicher Eingang). Hier will er auch für die Anliegen der Windacher ein offenes Ohr haben, ist jeweils Montag bis Donnerstag persönlich anzutreffen oder auch unter der Telefonnummer 08193/9399664 bzw. E-Mail klimaenergie-windach@t-online.de erreichbar.

Text und Foto: Petra Bäuerle