Der Verein blickt auf 90 Jahre Windacher Gartenbau-Geschichte zurück. Viele Mitglieder waren bisher aktiv, doch jetzt muss der Verein fit gemacht werden für die Zukunft
Gründung des Obstbauvereins Unterwindach mit Oberwindach 1933: Am 15. Januar 1933 versammelten sich auf Anregung von Pfarrer Max Mayr 22 Personen im Gasthaus Schreyegg, um den „Obstbauverein Unterwindach mit Oberwindach“ zu gründen. Sie wählten Pfarrer Mayr denn auch zum 1. Vorsitzenden, den Gutsbesitzer Johann Lindenmüller zu seinem Vertreter, Wagnermeister Ulrich Schreiber zum Schriftführer und Kassier, Schmiedemeister Josef Loy und die Landwirte Simon Schmid und Florian Winterholler zu Beisitzern. Der Mitgliedsbeitrag wurde auf 1,- Reichsmark festgesetzt. Eine Obstbaumzählung am 15.3.1933 ergab 1010 Apfelbäume, 292 Birnbäume, 384 Zwetschgen- u. Pflaumenbäume, 7 Süßkirschen, 21 Sauerkirschen und 13 Walnussbäume. Ende 1933 wurden 40 Mitglieder gezählt und Heinrich Held zum Baumwart bestimmt. Zu dieser Zeit stand die Obstproduktion zur Nahrungsmittelversorgung im Vordergrund, Einkaufsaktionen für Bäume und Pflanzenschutzmittel, insbesondere Kupferkalk und Arsen wurden organisiert. Wie viele andere Vereine und Organisationen sonst auch wurde der Verein 1936 „gleichgeschaltet“ und in den Reichsnährstand eingegliedert. 1937 sind bei 51 Mitgliedern 19 Beitragszahlungen und 12 Austritte zwischen 1934 und 1937 dokumentiert. Bis 1946 finden sich lediglich Anschreiben der statistischen Landesämter an namentlich nicht benannte Obstberichterstatter.
„Wiedererrichtung“ des Vereins
Am 27. Februar 1947 fand auf Initiative des Landrates Dr. Gerbl die „Wiedererrichtung“ des Vereines während einer Gemeinderatssitzung statt. Der Gemeinderat wählte Ulrich Schreiber zum 1. Vorsitzenden, Felix Loy zum 2., Ulrich Winterholler zum Kassier, Beisitzer: Florian Winterholler und Simon Schmid. Der Kassenstand wurde mit 3 Reichsmark und 70 Pfennig angegeben, Bürgermeister Josef Gall hätte diesen Betrag in bar aus dem Portemonnaie hervorgezogen. Der Beitritt zu Landes- und Bezirksverband wurde in gleicher Sitzung beschlossen. Zu diesem Zeitpunkt sind 31 Mitglieder verzeichnet.
Weitere Vorsitzende bis heute
Als weitere 1. und 2. Vorsitzende seither sind dokumentiert: März 1959 Florian Winterholler und Matthias Prechtl, ab Februar 1966 Johann Wasmer 2. Vorsitzender, März 1972 Ulrich Winterholler und Johann Wasmer, 1982 Andreas Vögele 2. Vorsitzender, 1987 Karl Freisleder und Helmut Pohl. Seit 2003 amtieren Dr. Christoph Köhl und Doris Kreitner als Vorstand, Jo-Ann Meding ist Schriftführerin, Daniel Russel Kassier, Thea Beinhofer, Rudolf Frommknecht, Renate Kirchmann, Annette Mewes und Regina Wasmer sind als Beisitzer, Felix Niedermeier ohne Amt in der erweiterten Vorstandschaft aktiv.
Gartengestaltung und Ortsbild
Die Schwerpunkte des Vereins haben sich mit den Jahren deutlich verändert. Stand zum Gründungszeitpunkt bis in die Nachkriegszeit die Obstversorgung der Bevölkerung im Vordergrund, trat mit der Zeit die Gartengestaltung, Natur- und Umweltschutz sowie das Ortsbild als Aufgaben mit hinzu. Seit bald 40 Jahren wird das Windachufer an der Hechenwanger Straße gepflegt, bei der Dorferneuerung wurde mitgewirkt und die Rosenbeete am Von-Pfetten-Füll-Platz und in der Münchener Straße werden gepflegt. Im Herbst verwandelt die Pressmannschaft den Überschuss an Äpfeln in köstlichen und gesunden Apfelsaft. Zahlreiche Mitglieder haben ihren Gartenpfleger Grundkurs beim Kreisverband erfolgreich absolviert und nehmen die Aufbaukurse auf Bezirks- und Landesebene in Anspruch. Regelmäßig finden Obstbaum- und Ziersträucher Schnittkurse statt. Verschiedene Geräte können beim Verein ausgeliehen werden. Wie überall hat in den letzten beiden Jahren die Geselligkeit mit Ausflügen, Gartenbesichtigungen etc. stark gelitten.
Wir wären nichts ohne uns!
An dieser Stelle bedankt sich der Gartenbauverein allerherzlichst bei allen Aktiven, insbesondere, dem Kelter- und Mähteam, bei den Rosenschneidern, bei allen, die Ihre Gärten zur Besichtigung oder für unsere Kurse bereitgestellt haben, bei allen Treuen, die einfach nur dabei waren, den Vorstandskolleginnen und -kollegen und bei allen die unseren Verein oder unsere Ziele sonst unterstützt haben.
Jahreshauptversammlung 2023 mit Vorstandswahlen
Am 27. April 2023 findet im Gasthaus Saxenhammer in Hechenwang die Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Vorstandes statt. Nach 20 Jahren muss frischer Wind in den Vorstand einziehen, deshalb wird der 1. Vorsitzende Dr. Christoph Köhl nicht erneut für dieses Amt kandidieren. Bisher hat sich leider noch niemand bereit erklärt, sich für dieses Amt zur Verfügung zu stellen. Deshalb sind alle Mitglieder und Freunde des Vereins aufgerufen, sich Gedanken zu machen, ob sie sich nicht verantwortlich einbringen möchten oder jemand kennen, der dafür geeignet erscheint. Die Mitgliedschaft ist keine notwendige Voraussetzung, sie kann kurzfristig erworben werden, wie das auch beim letzten, ebenfalls langjährigen Vorsitzenden Karl Freisleder gehandhabt wurde. Der Zeitaufwand ist mit durchschnittlich 1 Stunde pro Woche überschaubar. In diesem Zeitrahmen sind ca. 4 Vorstandssitzungen im Jahr, die Vertretung im Kreisverband, Organisation von Veranstaltungen etc. leicht enthalten.
Appell an alle!
Bitte bringen Sie sich in die Vorstandsarbeit ein, bewerben Sie sich um den Vorsitz aber auch um andere Positionen, damit wir am 27.4.2023 sagen können: Der Obst- und Gartenbauverein Windach ist fit für die Zukunft!
Kontakt: Dr. Christoph Köhl, Karwendelstr. 12A, 86949 Windach, Tel. 08193-998626, Fax 08193-998628, email: koehl.christoph@web.de
Die Jahreshauptversammlung 2023 des Obst- und Gartenbauverein Windach e.V. mit Neuwahl des Vorstands findet am 27. April 2023 im Gasthaus Saxenhammer in Hechenwang um 19 Uhr statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten.